Nach dem 2. Weltkrieg kam ein ungeahnter wirtschaftlicher Aufschwung in Gang: das Wirtschaftswunder. Nicht nur der Export von Waren "made in Germany" boomte, sondern auch der Konsum hierzulande verzeichnete enorme Zuwachsraten. Immer mehr Waren im Angebot, immer mehr unterschiedliche Verpackungen ließen das Abfallaufkommen unaufhaltsam steigen.
Die Werbung forderte geradezu zu aktivem Abfall produzieren auf: "Ex und hopp" hieß der Slogan einer Brauerei. Bis den Verantwortlichen dämmerte, dass unser Land, falls weiterhin so viel Abfall produziert würde, irgendwann zu einer einzigen großen Müllkippe verkäme.
In der Folge wurde 1972 das Abfallbeseitigungsgesetz erlassen.